• Datum: 2014
  • Client: In-Picture.de
  • Projekttyp: Digital Art

Lost Places 2014

Vergessene Orte in Berlin & Umgebung

Projektübersicht

Vergangene Zeiten, verlassene Orte, eingefrorene Geschichten. Im Jahr 2014 machten wir uns auf eine faszinierende Fototour zu drei außergewöhnlichen Lost Places: der ehemaligen irakischen Botschaft in Berlin-Pankow, der alten russischen Kaserne in Bernau und dem Gutshaus in Buch. Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte – von politischer Macht, militärischer Präsenz und aristokratischer Vergangenheit bis hin zum Verfall und der Rückeroberung durch die Natur.

Die Orte & ihre Geschichten

📍 Ehemalige irakische Botschaft in Berlin-Pankow

Verlassen seit dem Ende der DDR und des Zweiten Golfkriegs, steht dieses Gebäude als Relikt der diplomatischen Beziehungen zwischen der DDR und dem Irak. Einst Zentrum politischer Verhandlungen, zeugen heute zurückgelassene Akten, Mobiliar und Graffiti von der Vergänglichkeit der Macht. Der Zerfall verleiht dem Ort eine fast filmreife Atmosphäre.

📍 Alte russische Kaserne in Bernau

Ursprünglich von der Wehrmacht als Heeresbekleidungsamt errichtet, wurde das Areal nach 1945 von der Sowjetarmee übernommen. Jahrzehntelang diente es als militärisches Logistikzentrum, bis die Truppen nach dem Ende der DDR abzogen. Seitdem sind die einstigen Kasernenräume dem Verfall preisgegeben – eine Geisterstadt aus Beton und Geschichte.

📍 Gutshaus in Buch

Einst repräsentativer Sitz des Adels, ist dieses Gutshaus ein typisches Beispiel für die vielen verlassenen Herrenhäuser Brandenburgs. Seine ehemals prunkvolle Architektur wird heute von Verwitterung und wuchernder Vegetation überzogen. Ein Symbol für den Verfall alter Zeiten und die Vergänglichkeit einstiger Pracht.

📍 Verlassenes Kinderkrankenhaus Hohenschönhausen (Weißensee)

Eröffnet 1911, war dieses Krankenhaus das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens. Mit eigener Milchkuranstalt, moderner medizinischer Ausstattung und einer Erweiterung in den 1980er Jahren spielte es eine zentrale Rolle in der Kindermedizin. 1997 wurde es geschlossen, und seitdem verfällt das Gebäude zunehmend. Heute sind die überwucherten Fassaden, leeren Patientenzimmer und verlassenen Flure ein bedrückendes Zeugnis vergangener medizinischer Fürsorge. Geplante Umbauten scheiterten, und das Gelände steht weiterhin leer – ein Lost Place mit Geschichte, die nicht vergessen werden sollte.

Fotografischer Ansatz & Nachbearbeitung

Während der Tour stand das Spiel mit Licht, Schatten und Perspektiven im Mittelpunkt, um die besondere Atmosphäre dieser Orte einzufangen. Einige der Aufnahmen wurden in den folgenden Jahren mit Himmelstausch und Farbkorrekturen weiter optimiert, um die Stimmung noch intensiver zu gestalten. Die Serie zeigt nicht nur den dokumentarischen Wert von Lost-Place-Fotografie, sondern auch die kreative Freiheit der Nachbearbeitung.

Warum dieses Projekt spannend ist

Diese Serie verkörpert das, was Lost-Place-Fotografie so einzigartig macht: Das Entdecken verborgener Orte, das Festhalten von Geschichte durch die Linse und das Erzählen von Geschichten, die bald vielleicht für immer verschwunden sind. Sie zeigt, wie Vergangenheit und Gegenwart in einem Bild verschmelzen können.

📸 Lost Places sind nicht nur verfallene Gebäude – sie sind Zeitkapseln, gefüllt mit Erinnerungen, Emotionen und Geschichten.